Erweiterte Suche
Registrierte Benutzer
Benutzername:

Passwort:

Beim nächsten Besuch automatisch anmelden?

» Password vergessen
» Registrierung
Zufallsbild

16191_M1
16191_M1
Kommentare: 0
Patrick



Vorheriges Bild:
20139_p38.jpg  
 Nächstes Bild:
20137_p38.jpg

20138_p38.jpg
20138_p38.jpg

            

20138_p38.jpg
Beschreibung: Das romanische Kruzifix aus dem 12. Jahrhundert zeigt Christus am Kreuz als Herrscher, und Christus ist mit einem Königsmantel bekleidet, trägt seidene Schuhe und ist mit einer Königskrone gekrönt.
Schlüsselwörter: Kirche, Katholisch, Kilian, Sankt, Sankt-Kilian, Kiliandom, Dom
Datum: 04.05.2005 23:09
Hits: 1726
Downloads: 0
Bewertung: 0.00 (0 Stimme(n))
Dateigröße: 68.8 KB
Hinzugefügt von: michaela

Autor: Kommentar:
Margarete Scholz
Gast
St. Kilian Kirche

Das romanische Kruzifix aus dem 12. Jahrhundert zeigt Christus am Kreuz als Herrscher, und Christus ist mit einem Königsmantel bekleidet, trägt seidene Schuhe und ist mit einer Königskrone gekrönt.
05.05.2005 22:09  
dirk.oestrich
Administrator

Registriert seit: 13.03.2002
Kommentare: 19
Reliquien

Lt. Willi Kuhlmann *) befinden sich im Haupt des Jesus Reliqien, welche Papst Leo wahrscheinlich 799 auf seinem Weg nach Paderborn der Kirche zu Syburg geschenkt hat.

Zitat: "Auch in den letzten beiden Beiträgen wird bestätigt, das Leo III. in Syburg war. Da er erst in Paderbon mit Karl dem Großen zusammentraf......" "Die bei dem Besuche Leo III. überreichten Reliquien müssen zahlreich und bedeutend gewesen sein, unter anderem das Haupt (Calotte = Hirnschale) der heiligen Barbara....." "Weitere Reliquien befinden sich im Haupt des Jesus am Kruzifix, der ehemals in der Syburger Kirche war ..... und sich heute in der Kirche St. Kilian zu Letmathe befindet."

*) Willi Kuhlmann, War Papst Leo III. 799 in Syburg?
Eigenverlag der evgl. Kirchengemeinde Syburg.
28.05.2005 17:26 Offline dirk.oestrich dirk at geldsetzer.de http://www.geldsetzer.de
Pfarrer Thomas Schmidt
Gast
Reliquien nicht mehr vorhanden

Die Reliquien, die vermutlich ehemals in der Krone Christi ware, sind nicht mehr vorhanden. Ebenso fehlt ein Edelstein oder eine Gemme aus der Vertiefung in der Brustmitte. Das Kreuz ist schwer. Ich durfte es als Meßdiener am Palmsonntag mehrfach tragen.
17.03.2011 23:49  
Pfr.Schmidt
Member

Registriert seit: 31.12.2011
Kommentare: 8
Frage

War das romanische Kreuz jemals in Syburg? Ich weiß es vom gotischen, sogenannten "Letmather Kruzifix", welches heute über dem Altar hängt. Wäre eigenartig, wenn BEIDE Kreuze in Syburg ihren Ursprung hätten.
Nur so eine Spekulation....
17.02.2014 23:18 Offline Pfr.Schmidt



Vorheriges Bild:
20139_p38.jpg  
 Nächstes Bild:
20137_p38.jpg

 

 

 

Template made in Bali

RSS Feed: 20138_p38.jpg (Kommentare)