Erweiterte Suche
Registrierte Benutzer
Benutzername:

Passwort:

Beim nächsten Besuch automatisch anmelden?

» Password vergessen
» Registrierung
Zufallsbild

50316_P86.jpg
50316_P86.jpg
Kommentare: 0
IlseG



   

50220_P89.jpg
50220_P89.jpg

            

50220_P89.jpg
Beschreibung: Der „Judenhof“ Korte ca. 1880
Abbruch 1966
Schlüsselwörter: Korte, Fachwerk, 1880
Datum: 05.01.2005 02:04
Hits: 2613
Downloads: 9
Bewertung: 1.00 (6 Stimme(n))
Dateigröße: 68.5 KB
Hinzugefügt von: IlseG

Autor: Kommentar:
Carsten Schmidt
Gast
Enkel von Otto und Grete Korte

Habe versucht herauszufinden, warum der hier gezeigte Judenhof den Beinamen Korte trägt, bin aber leider nicht fündig geworden! Meines Wissens gab es wohl im 16. Jahrhundert einen "Bauer Korte" in Dröschede (der aber wohl mit meinen Großeltern nichts zu tun hat - mein Urgroßvater kam aus dem Großraum Berlin oder so), kommt der Name also vielleicht von dem? Oder weiß das jemand genauer? Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen, Carsten Schmidt
03.11.2007 18:16  
Carsten Schmidt
Gast
Wurde fündig!

Der Name "Judenhof" Korte stammt tatsächlich von Bauer Johann Korte aus dem 16. Jahrhundert! Mein Urgroßvater hieß lustigerweise auch Johann. Ob und wie das zusammenhängt bleibt fraglich.
07.11.2007 16:53  
IlseG
Administrator

Registriert seit: 09.11.2004
Kommentare: 30
Material zum "Judenhof Korte"

Es gibt ausführliche Informationen dazu in den "Oestricher Heimatblättern" von 1966, zusammengetragen von Walter Ewig, Dröschede.
Bei Interesse sende ich gern Kopien davon zu, brauche dazu aber die Adresse! Bitte melden bei ilse.geitmann at t-online.de
15.11.2007 19:25 Offline IlseG



   

 

 

 

Template made in Bali

RSS Feed: 50220_P89.jpg (Kommentare)