Erweiterte Suche
Registrierte Benutzer
Benutzername:

Passwort:

Beim nächsten Besuch automatisch anmelden?

» Password vergessen
» Registrierung
Zufallsbild

25022.jpg
25022.jpg
Kommentare: 0
Letmather Jung´



Vorheriges Bild:
16712  
 Nächstes Bild:
16708

16707
16707

            

16707
Beschreibung: Cäcilie Meyberg, genannt Cilly, geb. 15.11.1875 in Halle in Westfalen, verheiratet mit Julius Meyberg, das Ehepaar Meyberg wurde im Jahr 1942 im Vernichtungslager Treblinka ermordet
Foto zur VerfĂĽgung gestellt von Eugenio Sermoneta und Deborah Felsenthal, USA
SchlĂĽsselwörter: Meyberg, Juden, NS-Zeit, Vernichtungslager, ermordet
Datum: 18.08.2012 21:56
Hits: 16431
Downloads: 1
Bewertung: 0.00 (0 Stimme(n))
Dateigröße: 101.9 KB
HinzugefĂĽgt von: UlrichD

Autor: Kommentar:
UlrichD
Administrator

Registriert seit: 10.04.2005
Kommentare: 13
Julius und Cäcilie Meyberg ermordet im Vernichtungslager Treblinka

Julius und Cäcilie Meyberg mit Sohn Heinz waren eine von zwei jüdischen Familien, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Letmathe lebten. Heinz Meyberg konnte 1936 nach Argentinien auswandern. Seine Eltern blieben zunächst in Letmathe und mussten miterleben, wie ihre Wohnung am Tag nach der Reichskristallnacht am 10. November 1938 von SA-Männern geplündert und zerstört wurde. Im Jahr 1939 verließen die Letmather Juden ihre Heimatstadt. Julius und Cäcilie Meyberg fanden kurzzeitig eine neue Heimat in Iserlohn. Im Oktober 1941 wurden sie, wie alle Iserlohner Juden, in das Haus Kluse 18 zwangseingewiesen. Hier nahmen die Deportationen der Juden aus Iserlohn in die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis ihren Anfang. Julius Meyberg und seine Frau Cäcilie geborene Stern wurden am 30. Juli 1942 von Dortmund aus mit dem Transport X/1 in das KZ Theresienstadt deportiert. Ihr Aufenthalt in Terezin (tschechischer Name für Theresienstadt) war nur von kurzer Dauer. Laut dem „Theresienstädter Gedenkbuch“ brachte man das Ehepaar Meyberg und fast 2000 weitere Menschen am 23. September 1942 mit dem Transport Bq in das 80 Kilometer nordöstlich von Warschau gelegene Vernichtungslager Treblinka. Das Lager Treblinka war neben Belzec und Sobibor eines der Todeslager der „Aktion Reinhardt“, die die Nationalsozialisten zur systematischen Tötung aller Juden des Generalgouvernements (vom Deutschen Reich besetzte Teile Polens, die nicht dem Reichsgebiet zugeordnet waren) vorgesehen hatten. Die ersten Transporte mit Juden aus dem Warschauer Ghetto erreichten Treblinka im Juli 1942. Es folgten weitere Transporte aus den Gebieten des Generalgouvernements und Theresienstadt sowie ab März 1943 aus Griechenland. Das deutsche Lagerpersonal bestand aus SS-Männern des „SS-Sonderkommandos Treblinka“. Trawnikis, nach ihrem Ausbildungslager benannte sowjetische Kriegsgefangene, die sich mehr oder weniger freiwillig von der SS dienstverpflichten ließen, bewachten das Lager. Die SS-Männer nahmen ihren Opfern nach ihrer Ankunft in Treblinka das Gepäck und die letzten Wertgegenstände ab, zwangen sie sich zu entkleiden und trieben sie in die als Duschräume getarnten Gaskammern. Der Tod der Menschen wurde mittels von Verbrennungsmotoren erzeugter giftiger Abgase (Kohlenmonoxid) herbeigeführt. Im Vernichtungslager Treblinka wurden in dem Zeitraum von Juli 1942 bis August 1943 über 900.000 Juden aus ganz Europa sowie einige Tausend Sinti und Roma getötet. Julius und Cäcilie Meyberg waren zum Zeitpunkt ihrer Ermordung im September 1942 durch die vom menschenverachtenden Rassenwahn geprägte nationalsozialistische Gewaltherrschaft 67 bzw. 66 Jahre alt. (siehe: www.heimatverein-letmathe.de)
18.08.2012 23:53 Offline UlrichD http://www.heimatverein-letmathe.de



Vorheriges Bild:
16712  
 Nächstes Bild:
16708

 

 

 

Template made in Bali

RSS Feed: 16707 (Kommentare)